Erfolgreicher Auftritt des WSC Ketsch beim 23. Elz-Kanuslalom in Waldkirch
Am Sonntag, 23. März 2025, fand in Waldkirch bei Freiburg der 23. Elz-Kanuslalom statt. Beim traditionell ersten Rennen im Jahr und dem Auftakt zur Baden-Württembergischen Meisterschaft war der WSC Ketsch mit neun Sportlern vertreten und erzielte bemerkenswerte Ergebnisse.
Der Schwetzinger Schüler Erik Ader, der für den WSC Ketsch startet, demonstrierte im Kajak-Einer der männlichen U18 trotz starker Konkurrenz eine beeindruckende Fahrt und sicherte sich souverän den Sieg. Im Canadier-Einer musste er sich einem Konkurrenten geschlagen geben und erreichte Platz zwei. Im Mannschaftsrennen führte Ader die Renngemeinschaft aus Bietigheim und Ketsch in der männlichen Leistungsklasse ebenfalls zur Silbermedaille. Im Gesamtklassement des Baden-Württemberg-Cup liegt Ader somit in allen Bootsklassen auf der Führungsposition.
Weitere Medaillen sicherten sich Christine Richter, Matilda Schubert und Marleen Dworsky. Dworsky führte nach dem ersten Lauf im Canadier-Einer der Leistungsklasse der Damen noch das Feld an, fiel nach dem zweiten Lauf bei steigendem Wasserstand jedoch leider auf Rang drei zurück. Den Baden-Württemberg Cup führt Dworsky weiterhin an, nachdem sie 2024 den Cup in der Altersklasse U18 bereits für den WSC gewonnen hatte. Ihren ersten Wettkampf im Wildwasser meisterte Matilda Schubert in der Altersklasse U12 im Kajak nicht nur ohne Fahrfehler, sondern wurde für ihre gute Leistung sogar mit der Silbermedaille belohnt. Christine Richter musste sich nur wegen wenigen Zehntelsekunden in der Altersklasse der Damen Ü30 mit dem zweiten Platz zufrieden geben, ihre Führung in der Landeswertung konnte sie jedoch mit 23 Sekunden auf die Verfolgerin ausbauen. Auch die übrigen Sportlerinnen und Sportler zeigten solide Leistungen mit Platzierungen vom vierten bis zum zwölften Rang und trugen somit zum starken Gesamtergebnis des Vereins bei.
Noch während des Wettkampfes in Waldkirch begann Erik Ader mit den Vorbereitungen zu seinem zweiten Weltranglistenrennen in diesem Jahr, welches bereits am nächsten Wochenende in Hüningen im Elsass stattfindet. Bereits in den Faschingsferien hatte er in Pau in den französischen Pyrenäen sein Debüt als jüngster Teilnehmer der deutschen Starter unter 490 Teilnehmern der Weltspitze. Seine jüngere Schwester, Mona Ader, musste ihre Meldung zu den Weltranglistenrennen verletzungsbedingt wegen eines gebrochenen Beins leider zurückziehen. Sportlerin und Trainer hoffen jedoch auf ein Comeback bei den Süddeutschen Meisterschaften.
Diese Resultate in Waldkirch sind umso bemerkenswerter, berichtet die Cheftrainerin Charlotte Bopp, da der WSC Ketsch über keine eigene Trainingsstrecke verfügt und somit keine Möglichkeit hat, Wildwasser-Techniken vor Ort zu trainieren. Insbesondere für die beiden Nachwuchssportler Matilda Schubert und Lennard LeMaire war der erste Kanuslalom-Wettkampf im Wildwasser eine Herausforderung aber ebenso ein Erfolg, besonders dank des unermüdlichen Engagements ihrer Trainer. Die Ergebnisse motivieren die Athletinnen und Athleten sowie das Trainerteam, weiterhin intensiv zu trainieren und sich kommenden Herausforderungen mit Zuversicht zu stellen.
